September 3, 2025

AI‑SEO in der Praxis: So optimierst du deine Website für ChatGPT, Perplexity & Co. (Step‑by‑Step)

SEO

Warum AI‑SEO?

Sprachmodelle wie ChatGPT, Perplexity oder Copilot „extrahieren“ kurze, in sich geschlossene Antworten statt klassische Keyword‑Snippets. Mit der folgenden Anleitung richtest du Seiten so aus, dass sie leicht zitierbar sind – und du die Effekte in GA4 messen kannst.

Zielbild

Jede Kernseite besitzt eine Answer Card (40–80 Wörter), klare H2/H3, eine FAQ/HowTo‑Sektion mit JSON‑LD, belegte Quellen sowie konsistente Entity‑Signale.

Schritt 1: Answer Card über der Falz

  1. Platziere direkt unter H1 eine Answer Card (40–80 Wörter) mit 1 Zahl und einer klaren nächsten Aktion.
  2. Formuliere neutral, präzise, ohne Marketing‑Floskeln.
  3. Nutze klare Einheiten (z. B. „innerhalb von 24 Stunden“).

<div class="answer-card">
<p>So machst du deine Inhalte für AI-Suche auffindbar: Erstelle eine Answer Card (40–80 Wörter), füge FAQ/HowTo mit JSON-LD hinzu, verlinke Primärquellen mit Datum und tracke AI-Traffic in GA4 über eine eigene Channel Group. Umsetzung in < 60 Minuten.</p>
</div>

Schritt 2: Seite für LLM‑Parsing strukturieren

  • H2/H3 als Fragen (Wie? Was? Wieviel?).
  • 3–5 FAQs (je 80–120 Wörter) + eine HowTo‑Liste (4–6 Schritte).
  • Knappe Abschnitte (max. 150–200 Wörter) und eindeutige Ankertexte.

Schritt 3: FAQ/HowTo als JSON‑LD ausspielen

{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [{
"@type": "Question",
"name": "Wie optimiere ich Inhalte für ChatGPT?",
"acceptedAnswer": {"@type": "Answer","text": "Erstelle eine Answer Card (40–80 Wörter), nutze klare H2/H3, füge FAQ/HowTo mit JSON-LD hinzu und verlinke Primärquellen mit Datum."}
}]
}

Schritt 4: Zitierfähige Quellen

  1. Verlinke Primärquellen (Dokus, Normen, Studien) mit Datum.
  2. Ankertexte beschreibend: „GA4 Kanalgruppierung Anleitung“ statt „hier“.
  3. Füge einen Hinweis „Letzte Aktualisierung: 03.09.2025“ hinzu.

Schritt 5: Entity‑SEO stärken

  1. About‑Seite als Entity Home definieren (1–2 Sätze Positionierung).
  2. Organization/Person‑JSON‑LD inkl. sameAs (Wikidata, LinkedIn, Crunchbase).

{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Organization",
"name": "Beispiel GmbH",
"url": "https://beispiel.de",
"sameAs": [
"https://www.wikidata.org/wiki/Q123456",
"https://www.linkedin.com/company/beispiel"
],
"logo": "https://beispiel.de/logo.png"
}

Schritt 6: Produkt/Service‑Schemas

  • Service mit areaServed, offers, provider.
  • Product mit brand, review, aggregateRating (falls vorhanden).

Schritt 7: Interne Verlinkung wie ein Chat

  • Pro Abschnitt 1 tieferführenden Link.
  • „Siehe auch“-Block mit 2–3 gezielten Links je Seite.

Schritt 8: AI Search Analytics in GA4

  1. UTM‑Standard: utm_source=ai, utm_medium=assistant, utm_campaign=<chatbot> (z. B. chatgpt, perplexity).
  2. Kurzlink‑Muster: https://dein.link/leitfaden?utm_source=ai&utm_medium=assistant&utm_campaign=chatgpt
  3. Channel Group „AI Assistants“ anlegen (Regel: source=ai & medium=assistant).
  4. Exploration: Dimensionen „Seitenpfad + Bildschirmklasse“, „Kanal“; Metriken „Sitzungen“, „Conversions“; Filter Kanal = „AI Assistants“.
  5. Optional: Alert, wenn > 20 Sitzungen/Woche aus „AI Assistants“.

Schritt 9: Themenpriorisierung

  • „Checkliste“, „Kosten“, „Vergleich“, „Fehler vermeiden“ – hohe Prompt‑Nachfrage.
  • Evergreen statt News; Tabellen/Code‑Snippets steigern Zitierfähigkeit.

Schritt 10: Quick‑Audit Checkliste

  • Answer Card (40–80 Wörter) vorhanden
  • FAQ/HowTo + JSON‑LD eingebaut
  • Primärquellen mit Datum
  • Entity‑JSON‑LD (Organization/Person) mit sameAs
  • Interne Deep‑Links je Abschnitt
  • GA4: UTMs, Channel Group, Exploration, optional Alert

Nächster Schritt

Starte mit 3 Top‑Landingpages: Answer Card einfügen, FAQ/HowTo samt JSON‑LD, Primärquellen verlinken. Danach GA4‑Channelgroup aktivieren und 30 Tage messen.